Arktisdialog

© BMVg
Im Jahr 2013 hat das Alfred-Wegener-Institut den Arktisdialog initiiert. Mit diesem Format soll der Informationsaustausch zwischen Arktisforschung und Arktispolitik verbessert werden. Gleichzeitig dient der Arktisdialog dem AWI, den an Arktisfragen interessierten Bundesministerien Wissen, Erfahrung und internationale Kontakte gezielter zur Verfügung zu stellen. Die Weiterführung und Ausweitung dieses Forums ist eine zentrale Aufgabe des Arktisbüros.
Die halbjährlich stattfindenden Informationsveranstaltungen, die gemeinsam vom Arktisbüro und einem gastgebenden Ministerium organisiert werden, behandeln aktuelle Fragen der deutschen und internationalen Arktisforschung und -politik. An den Veranstaltungen nehmen Vertreter von Bundesministerien, Bundesbehörden, wissenschaftlichen Instituten und Stiftungen teil:
- Auswärtiges Amt
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Bundesministerium der Verteidigung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- Bundesamt für Naturschutz
- Umweltbundesamt
- Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Deutsches Nationalkomitee SCAR/IASC
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Ecologic Institut
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
- Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
- Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
- Stiftung Wissenschaft und Politik
Im geschützten Bereich haben die Mitglieder des Arktisdialogs Zugang zu Unterlagen und weiteren Hintergrundinformationen.
Arktisdialog geschützter Bereich
Falls Sie noch keine Zugangsdaten zum internen Arktisdialog-Portal besitzen, wenden Sie sich bitte an Lisa Grosfeld (lisa.grosfeld(at)arctic-office.de).