NEUIGKEITEN

    

     

                   Besondere Aktivitäten,
             Publikationen und Forschung
    an der Schnittstelle Wissenschaft-Politik

11. Mai 2023, BMBF-Geschäftsstelle Berlin

Der 21. Arktisdialog fand am 11. Mai 2023 in den Räumen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin statt. Zentrales Thema war die internationale Zusammenarbeit in der Arktisforschung. Dazu waren erstmals die in Berlin ansässigen Botschaften der Arktis-Anrainerstaaten bei der Sitzung vertreten.

März 2023

Mit dem Arctic Circle Tokyo Forum (4.-6. März 2023) und dem Seventh International Symposium on Arctic Research (ISAR-7) (6.-10. März 2023) fanden gleich zwei internationale Arktiskonferenzen in Japan statt, zu denen das Deutsche Arktisbüro beigetragen hat.

2. Februar 2023, Tromsø, Clarion Hotel The Edge

Im Rahmen der Arctic Frontiers Konferenz in Norwegen hat das Deutsche Arktisbüro gemeinsam mit AMAP (Arctic Monitoring and Assessment Programme) eine Session organisiert, die als Dialog zwischen Nachwuchsführungskräften und erfahrenen Mentor:innen diente und sich hauptsächlich auf die wissenschaftlich-politische Schnittstelle konzentrierte. Die Veranstaltung war Teil des Arctic Frontiers "Emerging Leaders" Programms.

29. November 2022, DGAP-Geschäftsstelle Berlin

Am 29. November 2022 fand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) der 20. Arktisdialog in Berlin statt. Thema der Veranstaltung waren die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Arktispolitik und -forschung.

8 November 2022, Berlin Embassy of Canada to Germany

Canada and Germany have long been pioneers in Arctic research and are home to some of the world's most renowned experts in the field. In our co-organized event with the Canadian Embassy in Berlin, the Canadian-German perspective on global warming in Arctic science will be discussed.

15 October 2022, Reykjavik, Harpa Concert Hall and Conference Centre

In cooperation with the Icelandic Centre for Research (RANNÍS) and the International Arctic Science Committee (IASC), the German Arctic Office co-organized a session on funding international Arctic science at the Arctic Circle conference in Reykjavík/Iceland on the 15 October 2022.

Die Arktis war schon im Kalten Krieg geostrategisch höchst relevant und hat sich nun in einer Welt, die zunehmend polarisiert ist, zu einer Region internationaler Großmachtansprüche entwickelt. Vor diesem Hintergrund hat das Arktisbüro die vorliegende Analyse der Sicherheitspolitik in der Arktis erstellt. Das Papier liefert einen Abriss der relevanten Themen und Foren sowie einen Ausblick, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Arctic Circle Journal, 8. Juli 2022

In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Arktis in einen außergewöhnlichen Verhandlungsort für Frieden und Kooperation entwickelt. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage sind diese Errungenschaften zunehmend unsicher. Dieser Artikel von Volker Rachold gibt einen Rückblick auf die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen und politischen Kooperationen in der Arktis und hebt zahlreiche Erfolgsgeschichten hervor.

15. Juni 2022, Berlin

Das Deutsche Arktisbüro am Alfred-Wegener-Institut feiert in diesem Jahr sein 5-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden alle Partner*innen des Büros zu einer Festveranstaltung an Bord eines Seminarschiffs auf der Spree eingeladen.

15. Juni 2022, Helmholtz-Geschäftsstelle, Berlin

Der 19. Arktisdialog fand am 15. Juni 2022 in der Helmholz-Geschäftsstelle in Berlin statt. Zentrales Thema des Dialogs war die Rolle der Arktis aus der Sicht der neuen Bundesregierung. Nach 2jähriger Corona-Pause konnte der Arktisdialog erstmals wieder in Präsenz durchgeführt werden.