Informations- und Kooperationsbüro für die Arktis

Das Deutsche Arktisbüro am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung fungiert als Informations- und Kooperationsplattform für deutsche Arktis-Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Es fördert die Sichtbarkeit des deutschen Engagement in der Arktis auf nationaler und internationaler Ebene.

Das Deutsche Arktisbüro fungiert als einheitlicher Ansprechpartner für Bundesministerien, Behörden etc. und Anlaufstelle für die deutsche Wirtschaft, berät die Bundesregierung durch wissenschaftliche Begleitung von Positionen zu Arktisfragen, und stärkt die deutsche Beteiligung an den wissenschaftlichen Aktivitäten des Arktischen Rats.

Das Deutsche Arktisbüro initiiert eigene nationale Arktisveranstaltungen mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, und unterstützt die Bundesregierung bei der Vorstellung der deutschen Arktisforschung und -politik bei internationalen Konferenzen.

Das Deutsche Arktisbüro vermittelt konsistent aufbereitete Informationen aus der Forschung für Nutzer aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und liefert Impulse für die Wissenschaft durch Vermittlung politik-relevanter Fragen an die entsprechenden wissenschaftlichen Institutionen.

Die Polarregionen beherbergen eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, deren Schutz seit Jahrzehnten von hoher Priorität ist. Das Fact Sheet Umweltschutz in den Polarregionen liefert eine Zusammenstellung der in der Arktis und Antarktis bestehenden Regelungen zum Umweltschutz sowie eine Übersicht der globalen für die Polarregionen relevanten Übereinkommen.

Wissenschaftsdiplomatie beschreibt im Allgemeinen die Verwendung von Wissenschaft, um diplomatische Interessen voranzutreiben. Der Antarktisvertrag ist eins der am häufigsten herangezogenen Beispiele für Wissenschaftsdiplomatie. Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden auch die Grundlage für Entscheidungen des Arktischen Rats. Diese Analyse untersucht die Bedeutung von Wissenschaftsdiplomatie in den Polarregionen vor dem Hintergrund wachsender globaler Herausforderungen.

5. Juni 2023, DGAP Berlin

Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) organisierte das Arktisbüro die Veranstaltung „The Disruption of Arctic Exceptionalism: Managing Environmental Change in Light of Russian Aggression“ am 5. Juni in Berlin.

Telegrafenberg A5
14473 Potsdam
Deutschland

info(at)arctic-office.de
0331 581745800

 

Aktuell in den Medien

RBB24 Inforadio / Radio / 26.03.2023

Was Krieg und Klimawandel für die Arktis bedeuten